+49 1522 7261921       info@motorradteilehannover.de
  • Blog
  • Deutsch
    • Englisch
  • News
MTH


  • Aprilia
    • Aprilia

      Aprilia

      Unternehmensgeschichte Aprilia

      Der italienische Motorradhersteller mit Sitz in Noale gehört seit 2004 zu dem Piaggio-Konzern. Vorher war das Unternehmen im Besitz der Beggio Familie. Alberto Beggio gründete das Unternehmen kurz nach dem zweiten Weltkrieg 1962, spezialisierte sich jedoch auf Fahrräder. Erst sein Sohn Ivano Beggio, der von 1968 bis 2004 die Firma übernahm, brachte ihn auf die Idee Motorräder bzw. Motorfahrräder zu produzieren. Sie begannen erst mit 50-cm³-Zweiradern, die Colibri, Daniela und Packi genannt wurden. Anfang 1970 stellten sie das erste Offroad Modell Scarabeo vor. Das Motocross wurde bis Ende der 70er in 50 ? 125 cm³ Versionen produziert. Daraufhin folgte ein Umschwung in der Firma: Aprilia konzentrierte sich mehr auf die Entwicklung und ließ sich alle Teile von Zulieferern fertigen.

      In den 80ern folgten weitere Enduro-, Trial- und Straßenmotorräder mit 50 bis 600 cm³, wie 81 das erste Trial Modell TL320, 83 das Straßenmodell ST125 welches weiter zum STX entwickelt wurde. Außerdem begann der Verkauf für das Enduro Modells ET50. Durch eine Kooperation mit dem österreichischen Motorenhersteller Rotex folgten die Modelle 125 STX, 350 STX, der Straßenracer AF1 und die Tuareg mit einem großen Tank.

      Anfang der 90er wurde das Angebot von ein paar Rollern erweitert wie z.B. dem AMICO, dem ersten Roller mit kompletter Kunststoff-Karosse. Im New Yorker Museum of Modern Art wurde das Naked-Bike von Designer Philippe Starck Moto 6.5. von 1995 ausgestellt. Im selben Jahr gelang der Fima ein genialer Kooperationsvertrag mit BMW, die die Fertigung des F650-Singles übernahm. Der von Rotex entwickelte 1000-cm³-V2 Motor wurde 1998 zuerst in die Superbike RSV Mille und in modifizierter Form später in den Modellen Falco, Caponord, RST 1000 Futura und Tuono eingesetzt. Somit gelang Aprilia der Sprung in die ?Big Bike? Kategorie.

      Aprilia war der erste italienische Hersteller mit einem geregelten Katalysator in den großen Modellen und eines der ersten, dass ein effizientes, für Geländefahrten abschaltbares ABS verbaute. 2003 folgte der Nachfolger der RSV Mille die RSV 1000, das bis heute das erfolgreichste und imageträchtigste Produkt von Aprilia. Wie einst ?MOTORRAD? titelte ?Das Wunder aus Noale?. 2004 besann sich Aprilia auf deine Offroad-Wurzeln, kam mit der RXV/SXV 4.5/5.5 auf dem Markt, womit auf Anhieb die Supermoto-Weltmeisterschaft gewann. 2006 ging diese Modellreihe in Serie.

      Um Europas größte und bedeutendste Marke zu werden kaufte Ivano 2000 die berühmten aber ziemlich maroden Traditionsfirmen Moto Guzzi und Laverda. Leider konnte er aber nicht mit dem Zusammenbruch des Rollermarktes rechnen worauf er in eine existenzgefährdende Finanzkrise schlitterte und somit Ende 2004 das Unternehmen die Piaggio-Gruppe übernahm. Nach sechsjähriger Abstinenz zur Saison 2009 stieg Max Biaggi und Shin?ya Nakano mit dem neuen V4-Supersportler RSV4 Factory wieder in die Superbike-Weltmeisterschaft ein. Es wird wie vom Reglement gefordert auch als Straßenversion produziert und verkauft.

      In den folgenden Jahren kamen weite Modelle auf den Markt, u.a. 2007 die Mittelklasse-Motorräder Shiver 750 und die Mana 850 mit Automatikgetriebe, 2008 im Frühjahr die Supermoto Dorsoduro, ein Gegenentwurf zu Ducatis Hypermotorad. Außerdem folgen Modellinien wie u.a. Caponord, Tuono und SX.

      Für 2019 stehen einige neuen Modelle auf dem Plan. Die Aprilia RS 660 2019 Parallel-Zweizylindermotor in der Mittelklasse. Außerdem folgt die RSV4 1100 Factory 2019 mit üppigen 217 PS, die durch eine Hubraumerhöhung auf 1078 ccm möglich gemacht wird. Die RSV4 Modellreihe wird außerdem durch ein neues Kurven-ABS erweitert. Die Modellreihe der Naked Bikes Tuono wir mit der V4 1100 RR 2019 und Factory 2019 mit einem semi-aktiven elektronischem Fahrwerk erweitert. Bei der Shiver 900 2019 wird das Display in Verbindung mit dem Smartphone ein Navigationsgerät.

      Fun Facts Aprilia

      -Die gesamte Jahresproduktion lag 2006 bei 109.214 Einheiten.
      -Leider sinken zurzeit die Neuzulassung 2016:1809, 2017:1071
      -Die Tuono Modellreihe, sind momentan die am meisten verkauften Modelle

      Aprilia Motorsport

      -Seit 1975 Teilnehmer bei der Moto GP. Moto GP ist die Königsklasse des Motorradrennsports
      -1992 kommt der erste MotoGP-Titel: Alex Gramigni wird Weltmeister in der 125ccm-Klasse.
      -1994 triumphiert Max Biaggi in Australien, Malesien, Holland, der Tschechischen Republik und Barcelona und wird Weltmeister der 250ccm-Klasse
      -Für 2018 starteten Scott Redding 2018 Fahrer 1, Aleix Espargaro Fahrer 2

      AF1 Sintesi
      MX ETX 125
      Pegaso 125
      Pegaso 600
      RS 125 GS MP
      RS 125 PY
      RS 125 RM
      RS 250 LD01
      RS 50 HP
      RS4 125 TW
      RSV Mille 1000 ME
      RSV Mille 1000 RR
      RX 125
      SX 125
  • BMW
    • BMW

      BMW

      Unternehmensgeschichte BMW-Motorrad

      Die heutige Bayrische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) hat seine Ursprünge von Karl Rapps Firma Rapp Motorenwerke GmbH in München. Diese hat sich am Anfang auf Flugmotoren spezialisiert. Erster Geschäftsführer war seit der Gründung 7. März 1916 bis 1942 franz Josef Popp.

      Der Aufstrebende Ingenieur Max Friz entwickelte 1923 mit Martin Stolle das erste BMW-Motorrad, die R 32. Somit waren der Grundstein für die Produktionslinie Motorräder gelegt. Friz brauchte leidlich 5 Wochen für den Entwurf. Das Grundprinzip ist bis heute erhalten: Zweizylinder-Boxermotor und Kardanantrieb im Doppelrohrrahmen. Zwei Jahre später kam die R 39 auf den Markt mit senkrecht stehenden einzelnen Zylindern, ebenfalls typisch für BMW.

      Im zweiten Weltkrieg wurden von 1941 bis 44 Wehrmachtsgespanne speziell für die Wehrmacht entwickelt und gefertigt. Dazu zählen die überschweren Motorradgespanne BMW R 75 Gespann und Zündapp KS 750 Gespann. Beide Modelle haben einen zuschaltbaren Beiwagenantrieb und diente mit Einheitsprotzhaken als Zugmaschine für leichte Anhänger (350kg) und Leichtgeschütze.

      Ab 1955 begann die Ära der Vollschwingen-BMW mit der R-Modellreihe. Ebenfalls wurde der Kardantrieb so geändert, dass die Motorräder bei Lastwechseln nicht wie andere um die Querachse kippen, sondern sich komplett heben oder senken. Gummikuh wird dieses einzigartige Fahrverhalten genannt.

      Die von 1960 bis 1966 hergestellte R27 ist das letzte von BMW hergestellte Einzylinder-Viertaktmotor Motorrad und das letzte Baumuster der Einzylinder-BMWs mit Kardanantrieb.
      Mit dem Motorrad endete auch der Markt für diese Art aufwendig gebauten Motorräder, da immer preiswertere Autos einerseits und sportliche japanische Motorräder für die Freizeit andererseits in Konkurrenz traten. BMW stieg 1969 mit der R75/5 in die damals höchste Hubraumklasse ein, doch die von CB750 Four von Honda mit Vierzylindermotor leitete eine Entwicklung ein die den gesamten europäischen Markt ins Hintertreffen geraten ließ. Auch als BMW 1973 mit der R90 S Hubraum nachlegte, hatte bereits im Vorjahr die Kawasaki Z1 mit Tassenstößeln einen Maßstab gesetzt. Die Motoren aus Japan waren nicht nur stärker, sondern mussten auch seltener gewartet werden.
       
      Nach fast ein Jahrzehnt setze BMW 1980 auf den Boom und es folgte die erste Enduro die R80 G/S. Die erste Enduro mit Mehrzylindermotor. Aus der Not der üppigen Kardanschwinge wurde auf den zweiten Schwingenarm verzichtet, da eher abwegig war ein Motorrad mit Mehrzylindermotor und Kardanantrieb im Gelände einzusetzen. Das änderte sich jedoch als BMW die nächste Rallye Dakar gewann. BMW war zurück im Motorradsport. Mit der K100 fertigte BMW 1983 eine neue Motorradbaureihe. Es erstmals anstelle des typischen luftgekühlten Boxermotor einen längs eingebauten wassergekühlten 2-Ventil-Vierzylinder-Reihenmotor eingebaut. Dadurch bedarf es keiner Umlenkung zwischen Kurbelwelle und Kardanwelle. Die Zylinder liegen waagerecht, um einen ebenso tiefen Schwerpunkt wie bei Boxermotoren zu erzielen. Dieser eigenständige und konsequente Entwurf gilt als bemerkenswerte Konstunkteursleistung.

      Laut Gerüchte bzw. Bekundungen wolle BMW keine Motorräder mit Boxermotor auf den Markt bringen. 1993 brachte BMW jedoch, auf Rechnung ihrer Stammkundschaft, die R 1100 RS auf den Markt mit einem komplett neu entwickelten Boxermotor. Spektakulär war das Telelever-System, das erstmals bei einem Serienmotorrad das Einsinken beim Bremsen fast ganz unterband. Auf die Nachfrage nach einem kleineren Einsteiger-Motorrad brachte BMW in Zusammenarbeit mit dem Motorenhersteller Rotax und dem italienischen Motorradhersteller Aprilia die F650 basierend auf der Aprilia Pegaso mit Einzylindermotor von Rotax. Die Motoren des Nachfolgemodells G650 stellt das Unternehmen Loncin her.

      Im Jahr 2000 brachte BMW mit der C1 eine ungewöhnliche Neuheit auf den Markt. Der Grundgedanke ist ein besserer Unfallschutz durch Sicherheitsgurte und ? zelle, bei dem die Helmpflicht entfällt, sowie Wetterschutz vor Regen und Fahrtwind. Der Roller soll die Wendigkeit eines Zweirades mit der Sicherheit eines Autos verknüpfen. Mit der K 1200 S die 2005 herraus kam, wird langsam die Baureihe mit längs eingebautem Vierzylindermotor nach und nach abgelöst. Diese Motoren sind mit Duolever, dem nachfolger der Telelever, ausgestattet. 2006 führte BMW die F800 mit Parallel-Twin ein und schloss somit die Lücke zwischen einzylindrigen Einsteigermodell F650 und den großen R- und K- Baureihen. Die Motoren sind wie beim Vorgänger wieder von Rotax. 2008 kam das erste Motorrad der G Modellreihe herraus die Sportenduro G450 X. Alle Motorräder der Reihe werden ausschließlich mit wassergekühltem Einzylindermotor ausgestattet. 2009 kam gleich eine weitere Modellreihe mit dem Superbike S 1000 RR auf dem Markt. Die Modelle werden im Gegensatz zu denen der R- und K-Reihe, die ausschließlich mit Kardanantrieb gefertigt werden, durch eine Kette angetrieben. Sie ist als Homologationsfahrzeug für die Teilnahme an der Superbike-Weltmeisterschaft konstruiert. Die K 1600 GT von 2011 ist das erste serienmäßige Sechszylindermotorrad aus deutscher Produktion. In den folgenden Jahren wurden die Modellreihen weiter ausgebaut.

      Fun Facts BMW-Motorrad

      Zahlen

      - Das BMW-Werk-Berlin ist das Stammwerk der Motorsparte des Fahrzeugherstellers BMW.
      - 2017 stiegen die Absatzzahlen um 13,18 % auf 164.153 Stückzahlen
      - 2001 lief das einmillionste Motorrad übers Band.
      - 2011 folgte das zweimilionste, eine R 1200 GS
      - Absoluter Spitzenreiter im Verkauf über die Jahre ist die R 1200 GS
      - BMW führt mit 24 % (24753 Neuzulassungen 2017) Anteilen den Markt an
      - Von dem Wehrmachtsfahrzeug R 75 Gespann wurden 16510 und Zündapp KS 750 Gespann 18635 Stück gebaut

      BMW Polizei Motorräder

      Die deutschen Bundesländer statten ihre Kraftradstaffeln fast ausnahmslos mit BMW aus. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist europaweite Ausschreibung notwendig, weshalb z.B. in Berlin (2008) und Hessen (2005) Moto Guzzi bzw. Yamaha den Zuschlag bekamen. Aktuell werden die F 700 GS, F 800 GS, F 800 GT und R 1200 GS mit Sonderausstattung als Behördenmotorräder genutzt. Auch in anderen Ländern ist BMW sehr beliebt wie u.a. in Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Polen, Russland, Ägypten, USA, Thailand, etc.

      C1
      F 650 169
      F 650 CS
      F 650 GS
      F 800 R E8S
      K 100
      K 1200
      K1 259
      K1300S K12S
      R 100 CS
      R 100 RS / RT / GS
      R 1100 RS /RT / GS
      R 1150 RS /RT / GS
      R 1200 RS /RT / GS
      R 35
      R 45 / R 65
      R 50/60/75/5
      R 60/75/80/7
      R 60/75/90/6
      R 80 RT / RS / GS
      R 850 R / RT / RS
      R51/3
  • Ducati
    • Ducati

      Ducati

      Ducati

      Unternehmensgeschichte Ducati

      Antonio Ducati gründete 1926 in Bologna das Unternehmen. Seine drei Söhne halfen ihn ebenfalls in der Firma. Angefangen hat alles zunächst mit der Produktion von Bauteilen für Radios. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieg 1946 begannen sie mit der Fertigung des Fahrradhilfsmotors Cucciolo. Die Cucciolo gilt als erstes ?Motorrad? von Ducati.

      Fabio Taglioni kam 1954 als Chefkonstrunkteur zu Ducati und sollte eine wichtige Rolle spielen. Der erste Entwurf die Gran Sport Marianna mit Viertaktmotor war mit einer obenliegenden Nockenwelle mit Königswellen-Antriebe ausgestattet. 1958 feierte das von Taglioni seit 1955 entwickelte desmodromische System seinen Triumph. Die Ducati Mark 3 D 1969 war jedoch erst das erste Serienmotorad der Welt mit dieser Technik. Der Prototyp Apollo von 1963 hatte erstmals einen 90°-V-Motor mit in Fahrtrichtung liegenden und stehenden Zylindern, wie es später typisch für Ducati-Motoren wurde.

      Ducati entwickelte vorrangig in den 60ern für den Auslandsmarkt vorgesehene Entwürfe, die erst zu einem späteren Zeitpunkt für den italienischen und den Weltmarkt umgebaut wurden. 1962 entstand so die Scrambler 250 für den amerikanischen Markt, welches viel positives Feedback einbrachte. Aufgrund dessen wagte 1972 Ducati mit dem Modell den Schritt in den italienischen Markt mit unglaublichem Erfolg, insbesondere was die ?desomodromische? 450er anbelangte. Die Antwort von Ducati auf die japanischen Maximotorräder waren Anfang der 1970er die 500GP und 750 GT die ersten Zweizylindermaschinen für Straße und Rennstrecke. Diese wurden von Ducati selbst als ?L-Twin? genannt, wegen der nach vorn geneigten Zylindern. Die Produktion der Einzylindermodelle wurde 1974 eingestellt, mit denen Ducati sowohl im Straßenrennen als auch Geländesport erfolgreich gewesen war. Die Ducati Pantah leitete 1977 die Ablösung der Königswellen zum Nockenwellenantrieb durch Zahnriemen ein.

      Claudio und Gianfranco Castiglioni kauften 1983 Ducati auf und wurde somit Teil der Gruppe Caviga. Diese beiden waren begeistere Motorrad- und Rennsportfans. Sie setzten sich mit dem Ingenieur Massimo Bordi zusammen, der 1988 die Ducati 851 vorstellte. Ein Superbike mit flüssigkeitsgekühltem Motor, vier Ventilen pro Zylinder und elektronischer Saugrohreinspritzung. Ducati dominierte schnell die Superbike-Rennklasse. Die Erfolgsserie wurde z.B. mit der 916, von 1994 mit neuem wunderschönen Motorraddesgin fortgesetzt.

      Das, bis heute als größter Verkaufserfolg geltende, Motorrad ist die von 1993 erschienende luftgekühlte Ducati Monster. Das Erfolgsmodell ließ auf Grund steigender Stückzahlen die Marke in den Kreis der umsatzstarken europäischen Motorradhersteller aufrücken. Die Monsterreihe wurde später auch mit flüssigkeitsgekühlten Vierventil-Motoren angeboten. Dies rettete jedoch Cagiva nicht vor dem Verkauf. !996 wurden sie zahlungsunfähig und verkauften 51 Prozent von Ducati an die amerikansiche Texas Pacific Group, die 1998 die Marke ganz übernahm. Die neue Leitung nahm grundlegende Veränderungen vor, dank der sich Ducati zu einer der stärksten Marken auf dem Motorradpanorama entwickelte. Die Turn-Around-Ära erreichte am 24. März 1999 mit dem Börsengang der Ducati Motor Holding in New York und Mailand ihren Höhepunkt.

      Seit 2000 ist die MH900e auf dem Markt und das erste ausschließlich im Internet vertriebene Motorrad. Ducati stärkte daraufhin seine Internetpräsenz und richtete Ducati.com ein.  2001 startete Ducati mit der Ducati Multistrada eine erfolgreiche Serie von Tourenmodellen, zuncähst mit luftgekühlten 2-Ventil-, später mit flüssigkeitsgekühlten 4-Ventil-Motoren. 2011 wurde einmal die Ducati 1199 Panigale ein völlig neu konstruiertes Modell vorgestell, das auf Grund von Leistung und Gewicht neue Maßstäbe im Sportmotorradbau setze. Eine Zusammenarbeit mit Mercedes-AMG brachte im September 2011 die Diavel AMG Specil Edition hervor. 2012 übernahm die Audi AG 100 Prozent der Anteile der Ducati Motor Holding und wurde somit auch in die Volkswagen-Group integriert. Die Zukunft von Ducati steht momentan in den Sternen. Es bleibt abzusehen was der Volksawagen-Chef Diess mit Ducati vorhat. Ein Verkauft ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht wahrscheinlich aber eine Partnerschaft o.ä. Design, Konstuktion und Fertigung der Modelle erfolgen bis heute in Bologna.

       

       

      FUN FACT DUCATI:

      Zahlen:

      - Die Monster Dark, war von 1998-99 das meist verkaufte Motorrad Italiens
      - 2001 feiert das Unternehmen die 100.000ste Verkaufte Monster
      - Ducati Scrambler 656, Ducati Panigale V4 473, Ducati Multistrada 1260
      431 Neuzulassungen 1 Halbjahr 2018
      - World Ducati Week 2018 brach alle Rekorde mit über 90.000 teilnehmern
      - Ducati verzeichnete bis 2015 einen Umsatz von 702 Mio.
      -2001 organisierte Ducati den ersten Motorrad-Fahrkurs für Frauen
      -

      Ducati Moto GP:


      Das Motorrad des Teams ist die Ducati Desmosedici. Bis Ende 2009 war der Italiener Livio Suppo Teamchef. Seit 2014 bekleidet sein Landsmann Luigi Dall?Igna diese Position. In der Saison 2007 gewann der Australier Casey Stoner den Weltmeistertitel in der MotoGP-Klasse und sicherte dem Team, zusammen mit seinem Teamkollegen Loris Capirossi, die Titel in der Team- und in der Konstrukteurswertung. In der Saison 2010 gingen Casey Stoner sowie der US-Amerikaner Nicky Hayden in der MotoGP-Klasse an den Start. Zur Saison 2011 wechselte Casey Stoner zum Honda-Werksteam, dafür wurde der neunfache Weltmeister Valentino Rossi verpflichtet. Zusammen mit Nicky Hayden bildete er bis 2012 die Fahrerpaarung. Im Jahr 2013 wechselte Rossi wieder zu Yamaha und man verpflichtete den Tech-3 Yamaha Piloten Andrea Dovizioso. Für die Saison 2014 gab es erneut einen Wechsel. Nicky Hayden hat das Team in Richtung Aspar Racing Team verlassen. Für ihn wurde Cal Crutchlow geholt.

      350 500 GTL GTV
      350 Sport
      500 Sport Desmo
      600 / 750 / 900 SS
      748
      749 / 999
      750 Indiana
      750 Paso
      750 Sport
      848 / 1098
      Condor A 350
      Desmo 450 S Königswelle
      Diavel
      Monster 600
      Monster S2 / S2R
      Monster S4 / S4R
      Monza 160
      Multistrada 1000 DS
      Multistrada 1100 DS
      Multistrada 620
      Pantah
      ST2
      ST3
  • Honda
    • Honda

      Honda

      Unternehmensgeschichte Honda

      Das Unternehmen wurde am 24. September 1948 von Soichiro Honda in Hamamatsu gegründet. Am Anfang wurden Motor zum Antrieb von Fahrrädern produziert, heute hat sich der japanische Konzern auf Motorräder, Automobile, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte erweitert. Honda ist einer der wenigen noch unabhängigen Motorradhersteller, die durchgehend erfolgreich war und bisher noch nicht fusionieren musste und somit die Unabhängigkeit beibehalten konnte.

      Nach dem Krieg war die Nachfrage nach motorisieren Fahrrädern groß. Die größte Herausforderung bestand darin der Nachfrage gerecht zu werden. 1949 bringt Honda das erste Motorrad die D-Type (D für Dream). Sie war der erste Viertakter, mit höchstgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Bereits 1950 stammte jedes zweite Motorrad in Japan von Honda. Nach dem Leitsatz ?Think global, act local? kommt 1958 die Honda Super Cub (Cheap Urban Bike) auf den Markt. Ein bezahlbares Motorrad für den Weltmarkt, dass bis heute produziert wird. Die weiterentwickelte C 100 Super Cub ist das meist verkaufte Motorrad der Welt.

      Den Viertakter mit liegend angeordneten Zylindern wird auch in weiteren Maschinen wie der sportlichen SS 50 von 1968 oder den Mini-Bikes DAX ST und Monkey verbaut. Da sich Honda in den folgenden Jahren dem Rennsport widmet, folgen bald eine neue Modellpalette. Als erstes Straßenmotorrad mit zwei obenliegenden Nockenwellen sort 1965 die CB 450, der ?Black Bomber? genannt wird. 1968 setze Honda ebenfalls neue Maßstäbe mit der CB 750 Four, mit 67 PS und einem Reihenvierzylinermotor gibt sie maßgebliche Impulse für die weitere Entwicklung im Motorradbau. Weiterentwicklungen waren die Chopperversion CB 750 C für den US-Markt. 1971 folgt die CB 500 Four, 1972 die CB 350 Four. Als Enduro-Vorfahre gilt wahrscheinlich der von 1969 SL 350, die für Geländeeinsätze zugeschnitten war. Er einen 25 PS starken Zylinder verbaut auf 19-Zoll-Rädern.

      Ein weiterer Meilenstein war 1974 die GL 1000 Goldwing. Ein Reisemotorrad bei dem Komfort großgeschrieben wurde. Honda verbaute erstmals einen Vierzylinder-Boxermotor und eine Kardanwelle, der den Antrieb zum Hinterrad übernahm. Nachfolgermodelle waren die GL 1500 mit Sechszylindermotor und neu mit Tempomat und Radio. Die bis heute GL 1800 verfügt über ein Surround-Audio-System und Airbag. 1977 stellte Honda ein Motorrad für die Mittelklasse vor. Die CX 500, auch ?Güllepumpe?, mit längs eingebauten 80 Grad V-Zweizylinder, Vierventiltechnik und Kardanantrieb. Sie kommt wie die Goldwing mit Flüssigkühlung und Doppelbscheibenbremse aus. Nachfolgermodelle waren die CBX 1000, CX 500 C und CX 500 Euro. Das erste Superbike von Honda war 1978 die CB 900 F Bol d?Or, ebenfalls ein Reihenvierzylinder mit 95 PS.

      1984 verbaut Honda bei den der VF 1000 F und deren supersportlicher Ableger VF 1000 R den V4-Motor, weil man mit ihenen schlankere, leichtere und leistungsfähigere Triebwerke realisieren lässt. In den 80ern werden die Großenduros im Angebot aufgenommen. 1987 komt die XL 600 V Transalp und ein Jahr später, die noch konsequenter für Fernreisen konzipierte XRV 650 Africa Twin. Beide Modelle sind mit flüssiggekühlten Dreiventil-V-Twin mit 52 Grad Zylinderwinkel motorisiert.

      Anfang der 90er bringt Honda ein Supersportler auf den Markt die CBR RR Fireblade, die vollgetankt nur 207 kg wiegt und 124 PS bei 10.500/min. Die Supersportler werden aber regelmäßig ca. alle zwei Jahre überarbeitet. Um Drehfreudigkeit und Durchzugsstärke optimal zu kombinieren, entwickelt Honda die variable Ventilsteuerung VTEC (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control). Sowohl in der von 1999 CB 400 Super Four und ab 2002 in der VFR 800 zu finden.

      Die 2000er werdenmit einem Powercruiser , der VTX 1800, die 97 PS bei nur 5000/min aus einem mächtigen V-Twin schöpft. Sicherheit wird bei Honda auch großgeschrieben. 2006 die Gold Wing mit Airbag. Seid 2010 verfügt ein Motorrad die VFR1200F erstmals ein Serienmotorrad über ein Doppelkupplungsgetriebe, das die Leistung und Effizienz des Motors optimal nutzt.

       

      Honda Fun Facts


       

      Zahlen:

      - Im Jahr 2013 verkaufte Honda 16.800.000 Motorräder weltweit (+8,7% im Vergleich zu 2012).
      - Honda ist seit 1959 der weltweit größte Motorradhersteller und laut Forbes Global 2000 mit einem Umsatz von 138,6 Mrd, bei einem Gewinn von 9,6 Mrd USD(2017) auf Platz 58 der weltgrößten unternehmen
      - Der Honda Super Cub ist das am meisten produzierte Fahrzeug in der Geschichte. Bis März 2014 wurde es 87 Millionen Mal in mehr als 160 Ländern verkauft.
      - Seit der Einführung des einzigartigen Doppelkupplungsgetriebes im Jahr 2010 hat Honda 30.000 Motorräder mit DCT verkauft.


       

      Honda MotoGP:

      - Honda hat eine unvergleichliche Erfolgsbilanz im Motorrad-Rennsport: 21 Konstrukteurs-Titel in der Königsklasse (als MotoGP bekannt), 63 Konstrukteurs-Meisterschaften und 697 Rennsiege in allen Kategorien in der Königsklasse.
      - Der 21jährige MotoGP-Champion von 2014, der Spanier Marc Marquez, stellte mit 13 Einzelsiegen in einer Saison einen neuen Rekord auf.

       

      Africa Twin XLV 750 RD01
      Africa Twin XRV 650 RD03
      Africa Twin XRV 750 RD04
      CB 1000 SC60
      CB 1300 SC54
      CB 350 Four
      CB 400 F Four
      CB 400 Super Sport
      CB 450 S PC17
      CB 500 PC32
      CB 500 PC58
      CB 750 F Bol d'OR
      CB 750 K
      CB 900 F Bol d'OR
      CBR 1000 RR SC57
      CBR 1000F SC21
      CBR 125 R JC34
      CBR 400
      CBR 600 PC31
      CBR 600 PC37
      CBR 600F PC35
      CBR 900 SC28
      CBR 900 SC33
      CBR 900 SC44
      CR 125
      CR 250
      CRF 450 R
      FT 500
      GL 1100 SC02 Gold Wing
      MTX 200 MD07
      NS 400 R
      NSR 125
      NTV 650
      Transalp 600
      Varadero XL125 V JC32
      VF 1000 F
      VFR 750 RC24
      VTR 1000 F SC36
      VTR 1000 SP1 SC45
      XBR 500
      XL 200 L
      XL 250
      XL 500 R/S PD01 PD02
      XL 600 R
      XR 125
      XR 500 R PE03
      XR 500 R PE06
      XR 600 R
      XR 650
  • Moto Guzzi
    • Moto Guzzi

      Moto Guzzi
      1000 SP
      1000 SP 2
      1200 Sport
      850 Le Mans 3
      850 T
      850 T3
      850 T5
      Airone
      Breva 750
      California 1100
      California 3
      Ercole
      Falcone
      Galletto 192
      Lodola 235
      Mille GT
      Norge
      Nuovo Falcone
      Quota 1000
      Quota 1100
      Stornello 125
      Targa 750
      V 1000
      V1000 Le Mans
      V1000 SP 3
      V11 Sport
      V35
      V50
      V65
      V7 / 850 GT
      V7 Special
  • Suzuki
    • Suzuki

      Suzuki
      1200 Bandit
      650 Bandit
      DR 650 SP42B
      DR 650 SP43B
      DR 650 SP44B
      DR 750 Big
      DR 800
      GS 650 G
      GSXR 1000 K7
      GSXR 1000 K9
      GSXR 1300 R Hayabusa
      GSXR 600/750/1000
      GT 250
      GT 250 X7
      GT 380
      GT 500
      GT 550
      GT 750
      RG 250
      RGV 250
      RM 125
      RM 250
      RM 80
      SP 370
      T 500
  • Triumph
    • Triumph

      Triumph
      America
      BDG 250
      Bonneville T 140
      Cornet 200
      Daytona 1000 T300E
      Daytona 1200 T300D
      Daytona 675
      Daytona 900 T300D
      Daytona 955i T595
      Rocket 2300
      Speed Four 806LB
      Speed Triple 1050
      Speed Triple 900 T300B
      Speed Triple T509 995i
      Sprint ST 1050
      Sprint ST T695 955i
      Sprint 900 T300A
      Sprint 900 T300D
      Sprint RS 955i
      Sprint ST 955i
      Street Triple 675
      Thunderbird 1600
      Thunderbird 900
      Tiger 1050
      Tiger 885i T709
      Tiger 900 T400
      Tiger 955i 709
      Tiger Explorer 1200
      Tiger T400
      Trophy 1200 T300E
      TT 600
  • Yamaha
    • Yamaha

      Yamaha
      DT 125
      DT 175
      DT 250
      DT 360 RT1
      DT 400
      DT 80
      FJ 1200
      FZ 750
      FZR 1000
      FZS 600
      FZX 750 Fazer
      RD 250
      RD 350
      SR 125
      SR 500
      SRX 600
      SZR 660 4SU
      TDM 850 3VD
      TDM 850 4TX
      TT 600
      TT 600 R
      TTR 600
      TWN BDG 250
      TX 750 341
      TZR 125
      TZR 250
      V-MAX
      WR 125 R
      WR 250
      WR 400
      XJ 900
      XS 400
      XS 650
      XS 750 / 850
      XT 125
      XT 350
      XT 500
      XT 550
      XT 600
      XTZ 660
      XTZ 750
      XV 1000 Virago 2AE
      YZ 125
      YZ 250
      YZ 426
      YZ 450 F
      YZF 1000 Thunderace
      YZF 125
      YZF 450
      YZF 600
      YZF 750
      YZF R1
      YZF R6
  • Weitere Hersteller
    • Weitere Hersteller

      Adler
      Anker Werke
      Autos
      Benelli
      Beta
      Cagiva
      Derbi
      DKW
      Fantic
      Gilera
      Hercules
      Horex
      Husaberg
      Husqvarna
      Hyosung
      Jawa
      Kawasaki
      KTM
      Laverda
      Maico
      Malaguti
      Mars-Werke
      Moto Morini
      Motobecane
      Motobi Benelli
      MZ
      Neu eingetroffen
      Neuteile
      NSU
      Pantherwerke Braunschweig
      Porsche
      Puch
      Rieju
      Rixe
      Sachs
      Sonstige
      TM Racing
      Vertemati
      Victoria
      Zuendapp
    • Deutsch
    • Englisch
  • Anmelden
    • Passwort vergessen
    • Neu hier? Jetzt registrieren
  • 0,00 €
    • Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
  • Alle Kategorien
  • Deutsch
    • Englisch Englisch
  • Aprilia
    • AF1 Sintesi
    • MX ETX 125
    • Pegaso 125
    • Pegaso 600
    • RS 125 GS MP
    • RS 125 PY
    • RS 125 RM
    • RS 250 LD01
    • RS 50 HP
    • RS4 125 TW
    • RSV Mille 1000 ME
    • RSV Mille 1000 RR
    • RX 125
    • SX 125
  • BMW
    • C1
    • F 650 169
    • F 650 CS
    • F 650 GS
    • F 800 R E8S
    • K 100
    • K 1200
    • K1 259
    • K1300S K12S
    • R 100 CS
    • R 100 RS / RT / GS
    • R 1100 RS /RT / GS
    • R 1150 RS /RT / GS
    • R 1200 RS /RT / GS
    • R 35
    • R 45 / R 65
    • R 50/60/75/5
    • R 60/75/80/7
    • R 60/75/90/6
    • R 80 RT / RS / GS
    • R 850 R / RT / RS
    • R51/3
  • Ducati
    • 350 500 GTL GTV
    • 350 Sport
    • 500 Sport Desmo
    • 600 / 750 / 900 SS
    • 748
    • 749 / 999
    • 750 Indiana
    • 750 Paso
    • 750 Sport
    • 848 / 1098
    • Condor A 350
    • Desmo 450 S Königswelle
    • Diavel
    • Monster 600
    • Monster S2 / S2R
    • Monster S4 / S4R
    • Monza 160
    • Multistrada 1000 DS
    • Multistrada 1100 DS
    • Multistrada 620
    • Pantah
    • ST2
    • ST3
  • Honda
    • Africa Twin XLV 750 RD01
    • Africa Twin XRV 650 RD03
    • Africa Twin XRV 750 RD04
    • CB 1000 SC60
    • CB 1300 SC54
    • CB 350 Four
    • CB 400 F Four
    • CB 400 Super Sport
    • CB 450 S PC17
    • CB 500 PC32
    • CB 500 PC58
    • CB 750 F Bol d'OR
    • CB 750 K
    • CB 900 F Bol d'OR
    • CBR 1000 RR SC57
    • CBR 1000F SC21
    • CBR 125 R JC34
    • CBR 400
    • CBR 600 PC31
    • CBR 600 PC37
    • CBR 600F PC35
    • CBR 900 SC28
    • CBR 900 SC33
    • CBR 900 SC44
    • CR 125
    • CR 250
    • CRF 450 R
    • FT 500
    • GL 1100 SC02 Gold Wing
    • MTX 200 MD07
    • NS 400 R
    • NSR 125
    • NTV 650
    • Transalp 600
    • Varadero XL125 V JC32
    • VF 1000 F
    • VFR 750 RC24
    • VTR 1000 F SC36
    • VTR 1000 SP1 SC45
    • XBR 500
    • XL 200 L
    • XL 250
    • XL 500 R/S PD01 PD02
    • XL 600 R
    • XR 125
    • XR 500 R PE03
    • XR 500 R PE06
    • XR 600 R
    • XR 650
  • Moto Guzzi
    • 1000 SP
    • 1000 SP 2
    • 1200 Sport
    • 850 Le Mans 3
    • 850 T
    • 850 T3
    • 850 T5
    • Airone
    • Breva 750
    • California 1100
    • California 3
    • Ercole
    • Falcone
    • Galletto 192
    • Lodola 235
    • Mille GT
    • Norge
    • Nuovo Falcone
    • Quota 1000
    • Quota 1100
    • Stornello 125
    • Targa 750
    • V 1000
    • V1000 Le Mans
    • V1000 SP 3
    • V11 Sport
    • V35
    • V50
    • V65
    • V7 / 850 GT
    • V7 Special
  • Suzuki
    • 1200 Bandit
    • 650 Bandit
    • DR 650 SP42B
    • DR 650 SP43B
    • DR 650 SP44B
    • DR 750 Big
    • DR 800
    • GS 650 G
    • GSXR 1000 K7
    • GSXR 1000 K9
    • GSXR 1300 R Hayabusa
    • GSXR 600/750/1000
    • GT 250
    • GT 250 X7
    • GT 380
    • GT 500
    • GT 550
    • GT 750
    • RG 250
    • RGV 250
    • RM 125
    • RM 250
    • RM 80
    • SP 370
    • T 500
  • Triumph
    • America
    • BDG 250
    • Bonneville T 140
    • Cornet 200
    • Daytona 1000 T300E
    • Daytona 1200 T300D
    • Daytona 675
    • Daytona 900 T300D
    • Daytona 955i T595
    • Rocket 2300
    • Speed Four 806LB
    • Speed Triple 1050
    • Speed Triple 900 T300B
    • Speed Triple T509 995i
    • Sprint ST 1050
    • Sprint ST T695 955i
    • Sprint 900 T300A
    • Sprint 900 T300D
    • Sprint RS 955i
    • Sprint ST 955i
    • Street Triple 675
    • Thunderbird 1600
    • Thunderbird 900
    • Tiger 1050
    • Tiger 885i T709
    • Tiger 900 T400
    • Tiger 955i 709
    • Tiger Explorer 1200
    • Tiger T400
    • Trophy 1200 T300E
    • TT 600
  • Yamaha
    • DT 125
    • DT 175
    • DT 250
    • DT 360 RT1
    • DT 400
    • DT 80
    • FJ 1200
    • FZ 750
    • FZR 1000
    • FZS 600
    • FZX 750 Fazer
    • RD 250
    • RD 350
    • SR 125
    • SR 500
    • SRX 600
    • SZR 660 4SU
    • TDM 850 3VD
    • TDM 850 4TX
    • TT 600
    • TT 600 R
    • TTR 600
    • TWN BDG 250
    • TX 750 341
    • TZR 125
    • TZR 250
    • V-MAX
    • WR 125 R
    • WR 250
    • WR 400
    • XJ 900
    • XS 400
    • XS 650
    • XS 750 / 850
    • XT 125
    • XT 350
    • XT 500
    • XT 550
    • XT 600
    • XTZ 660
    • XTZ 750
    • XV 1000 Virago 2AE
    • YZ 125
    • YZ 250
    • YZ 426
    • YZ 450 F
    • YZF 1000 Thunderace
    • YZF 125
    • YZF 450
    • YZF 600
    • YZF 750
    • YZF R1
    • YZF R6
  • Weitere Hersteller
    • Adler
    • Anker Werke
    • Autos
    • Benelli
    • Beta
    • Cagiva
    • Derbi
    • DKW
    • Fantic
    • Gilera
    • Hercules
    • Horex
    • Husaberg
    • Husqvarna
    • Hyosung
    • Jawa
    • Kawasaki
    • KTM
    • Laverda
    • Maico
    • Malaguti
    • Mars-Werke
    • Moto Morini
    • Motobecane
    • Motobi Benelli
    • MZ
    • Neu eingetroffen
    • Neuteile
    • NSU
    • Pantherwerke Braunschweig
    • Porsche
    • Puch
    • Rieju
    • Rixe
    • Sachs
    • Sonstige
    • TM Racing
    • Vertemati
    • Victoria
    • Zuendapp


    • News
    • Startseite
    • Weitere Hersteller
    • Rixe

    Rixe

    RS 100


    Kategorien
    • Aprilia
      • AF1 Sintesi
      • MX ETX 125
      • Pegaso 125
      • Pegaso 600
      • RS 125 GS MP
      • RS 125 PY
      • RS 125 RM
      • RS 250 LD01
      • RS 50 HP
      • RS4 125 TW
      • RSV Mille 1000 ME
      • RSV Mille 1000 RR
      • RX 125
      • SX 125
    • BMW
      • C1
      • F 650 169
      • F 650 CS
      • F 650 GS
      • F 800 R E8S
      • K 100
      • K 1200
      • K1 259
      • K1300S K12S
      • R 100 CS
      • R 100 RS / RT / GS
      • R 1100 RS /RT / GS
      • R 1150 RS /RT / GS
      • R 1200 RS /RT / GS
      • R 35
      • R 45 / R 65
      • R 50/60/75/5
      • R 60/75/80/7
      • R 60/75/90/6
      • R 80 RT / RS / GS
      • R 850 R / RT / RS
      • R51/3
    • Ducati
      • 350 500 GTL GTV
      • 350 Sport
      • 500 Sport Desmo
      • 600 / 750 / 900 SS
      • 748
      • 749 / 999
      • 750 Indiana
      • 750 Paso
      • 750 Sport
      • 848 / 1098
      • Condor A 350
      • Desmo 450 S Königswelle
      • Diavel
      • Monster 600
      • Monster S2 / S2R
      • Monster S4 / S4R
      • Monza 160
      • Multistrada 1000 DS
      • Multistrada 1100 DS
      • Multistrada 620
      • Pantah
      • ST2
      • ST3
    • Honda
      • Africa Twin XLV 750 RD01
      • Africa Twin XRV 650 RD03
      • Africa Twin XRV 750 RD04
      • CB 1000 SC60
      • CB 1300 SC54
      • CB 350 Four
      • CB 400 F Four
      • CB 400 Super Sport
      • CB 450 S PC17
      • CB 500 PC32
      • CB 500 PC58
      • CB 750 F Bol d'OR
      • CB 750 K
      • CB 900 F Bol d'OR
      • CBR 1000 RR SC57
      • CBR 1000F SC21
      • CBR 125 R JC34
      • CBR 400
      • CBR 600 PC31
      • CBR 600 PC37
      • CBR 600F PC35
      • CBR 900 SC28
      • CBR 900 SC33
      • CBR 900 SC44
      • CR 125
      • CR 250
      • CRF 450 R
      • FT 500
      • GL 1100 SC02 Gold Wing
      • MTX 200 MD07
      • NS 400 R
      • NSR 125
      • NTV 650
      • Transalp 600
      • Varadero XL125 V JC32
      • VF 1000 F
      • VFR 750 RC24
      • VTR 1000 F SC36
      • VTR 1000 SP1 SC45
      • XBR 500
      • XL 200 L
      • XL 250
      • XL 500 R/S PD01 PD02
      • XL 600 R
      • XR 125
      • XR 500 R PE03
      • XR 500 R PE06
      • XR 600 R
      • XR 650
    • Moto Guzzi
      • 1000 SP
      • 1000 SP 2
      • 1200 Sport
      • 850 Le Mans 3
      • 850 T
      • 850 T3
      • 850 T5
      • Airone
      • Breva 750
      • California 1100
      • California 3
      • Ercole
      • Falcone
      • Galletto 192
      • Lodola 235
      • Mille GT
      • Norge
      • Nuovo Falcone
      • Quota 1000
      • Quota 1100
      • Stornello 125
      • Targa 750
      • V 1000
      • V1000 Le Mans
      • V1000 SP 3
      • V11 Sport
      • V35
      • V50
      • V65
      • V7 / 850 GT
      • V7 Special
    • Suzuki
      • 1200 Bandit
      • 650 Bandit
      • DR 650 SP42B
      • DR 650 SP43B
      • DR 650 SP44B
      • DR 750 Big
      • DR 800
      • GS 650 G
      • GSXR 1000 K7
      • GSXR 1000 K9
      • GSXR 1300 R Hayabusa
      • GSXR 600/750/1000
      • GT 250
      • GT 250 X7
      • GT 380
      • GT 500
      • GT 550
      • GT 750
      • RG 250
      • RGV 250
      • RM 125
      • RM 250
      • RM 80
      • SP 370
      • T 500
    • Triumph
      • America
      • BDG 250
      • Bonneville T 140
      • Cornet 200
      • Daytona 1000 T300E
      • Daytona 1200 T300D
      • Daytona 675
      • Daytona 900 T300D
      • Daytona 955i T595
      • Rocket 2300
      • Speed Four 806LB
      • Speed Triple 1050
      • Speed Triple 900 T300B
      • Speed Triple T509 995i
      • Sprint ST 1050
      • Sprint ST T695 955i
      • Sprint 900 T300A
      • Sprint 900 T300D
      • Sprint RS 955i
      • Sprint ST 955i
      • Street Triple 675
      • Thunderbird 1600
      • Thunderbird 900
      • Tiger 1050
      • Tiger 885i T709
      • Tiger 900 T400
      • Tiger 955i 709
      • Tiger Explorer 1200
      • Tiger T400
      • Trophy 1200 T300E
      • TT 600
    • Yamaha
      • DT 125
      • DT 175
      • DT 250
      • DT 360 RT1
      • DT 400
      • DT 80
      • FJ 1200
      • FZ 750
      • FZR 1000
      • FZS 600
      • FZX 750 Fazer
      • RD 250
      • RD 350
      • SR 125
      • SR 500
      • SRX 600
      • SZR 660 4SU
      • TDM 850 3VD
      • TDM 850 4TX
      • TT 600
      • TT 600 R
      • TTR 600
      • TWN BDG 250
      • TX 750 341
      • TZR 125
      • TZR 250
      • V-MAX
      • WR 125 R
      • WR 250
      • WR 400
      • XJ 900
      • XS 400
      • XS 650
      • XS 750 / 850
      • XT 125
      • XT 350
      • XT 500
      • XT 550
      • XT 600
      • XTZ 660
      • XTZ 750
      • XV 1000 Virago 2AE
      • YZ 125
      • YZ 250
      • YZ 426
      • YZ 450 F
      • YZF 1000 Thunderace
      • YZF 125
      • YZF 450
      • YZF 600
      • YZF 750
      • YZF R1
      • YZF R6
    • Weitere Hersteller
      • Adler
        • M125 200 250
      • Anker Werke
        • Typ 665
      • Autos
        • BMW e9 3.0 CSI CS
        • Porsche Panamera Turbo
      • Benelli
        • 250 2C
        • 350 RS
        • 504 Sport
        • Tornado 650
      • Beta
        • 125 RR AC
        • Techno B6 250
      • Cagiva
        • 7H SX SX/T 250
        • Alazzurra
        • Blues
        • Elefant 650
        • Elefant 750
        • Mito
        • Planet 125
        • Raptor 650
        • Roadster 125
        • RX 250
        • Super City 125
        • W16 600
        • W8 125
      • Derbi
        • GPR 125
      • DKW
        • 200 KM / KS / Block
        • NZ 250 / 350 / 500 SB
        • RT 125
        • RT 175
        • RT 200
        • RT 250
      • Fantic
        • 450 Trial
      • Gilera
        • G 124
      • Hercules
        • RX9
      • Horex
        • Regina 400
        • Resident 350
      • Husaberg
        • FE 400
        • FE 501
        • FE 600
      • Husqvarna
        • CR (WR) 250
        • TE 250
        • TE 350
        • TE 410
        • TE 510
        • TE 570
        • TE 610
        • TE 610 E Dual
        • WR 125
        • WR 250
        • WR 360
        • WRE 125
      • Hyosung
        • GT 125
        • XRX 125
      • Jawa
        • 350
        • 356
        • 559
      • Kawasaki
        • F11 250
        • GPX 750 R
        • GPZ 1000 RX
        • GPZ 1100
        • GPZ 550
        • GPZ 750
        • GPZ 900 ZX2A
        • K1 125 KE
        • KH 250 Mach 1
        • KLR 650
        • KMX 125
        • KMX 200
        • KX 125
        • KX 250
        • VN 800
        • Z 400
        • Z 650
        • Z 750
        • Z 750 KZ750E
        • ZX-9R
        • ZX6R Ninja
        • ZXR 750
      • KTM
        • 125 Duke
        • 125 EXE
        • 125 GS
        • 125 LC2
        • 125 MX
        • 125 RC
        • 125 SX
        • 200 EXC
        • 250 EXC
        • 250 GS
        • 250 SX
        • 250 SXF
        • 300 EXC
        • 300 GS
        • 390 Duke
        • 390 GS
        • 400 EXC
        • 400 GS
        • 450 SX
        • 500 K4
        • 520 EXC
        • 600 LC4 ER
        • 620 Duke LC4
        • 620 LC4
        • 640 Adventure LC4
        • 640 Duke II
        • 990 Super Duke LC8
        • Duke 125
      • Laverda
        • 1000 3CL
        • 750
        • Mini Scooter
      • Maico
        • M175
        • M250B
      • Malaguti
        • 3XM
      • Mars-Werke
        • Stella 150
      • Moto Morini
        • 350 3 1/2
        • 500
        • Kanguro
      • Motobecane
        • 125
      • Motobi Benelli
        • 125 4T special
      • MZ
        • SM 125
      • Neu eingetroffen
      • Neuteile
        • Blinker
        • Spiegel
        • Zubehör
      • NSU
        • Fox 98ccm
        • Maxi 175 OSB
      • Pantherwerke Braunschweig
        • KS150
      • Porsche
        • Porsche Panamera Turbo
      • Puch
        • 175 SV
        • 250 SG / TF
      • Rieju
        • RS2 125 Matrix
      • Rixe
        • RS 100
      • Sachs
        • 125 SFM ZX ZZ
        • 125 ZX ZZ
        • XTC 125
      • Sonstige
      • TM Racing
        • 250
      • Vertemati
        • VOR 400
        • VOR 503
      • Victoria
        • KR25 Aero
        • KR26
      • Zuendapp
        • 175 S
        • 200 S
        • Bella R 150
        • DB 200
        • DB 202
        • Elastic 200
    Gesetzliche Informationen
    • Motorrad Ankauf
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Widerrufsrecht

    ZAHLUNG & VERSAND

    KONTAKT

    • Motorradteile Hannover
    • Owiedenfeldstr. 12
    • 30559 Hannover
    • Germany
    • Tel.: +49 1522 7261921
    • E-Mail: info@motorradteilehannover.de

    Abholung & Zahlung vor Ort:

    Mo - Do.: 9:00 bis 17:00 Uhr

    Fr.: 9:00 bis 16:00 Uhr

    Newsletter abonnieren

    Abmeldung jederzeit möglich

    * Es wird die Differenzbesteuerung für Gebrauchtgegenstände/Sonderregelungen nach § 25a UStG angewendet

    • Es wird die Differenzbesteuerung für Gebrauchtgegenstände/Sonderregelungen nach § 25a UStG angewendet
    • Powered by JTL-Shop
    Fetching debug objects...